Posts mit dem Label Farbton werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Farbton werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 18. März 2013

Dunkelbraun = MOCCA

Geborgenheit und Zuverlässigkeit mit Dunkelbraun

Als vergangene Woche der neue Papst seinen Namen nach "Franz von Assisi" wählte, kam mir sofort die dunkelbraune Kutte dieses Mönches in den Sinn und schon "hatte" ich den Farbton dieser Woche!
Steigen Sie mit mir ein in dieses naturverbundene, erdige und zuverlässige BRAUN, das als Kleidungsstück unsere Gesichter "weicher" zeichnet, aber von vielen Menschen als Wandfarbe in Erinnerung an die 70iger Jahre des vergangenen Jahrhunderts abgelehnt wird.
 

Schokobraun, Kaffeebraun, Mocca, Pralinenbraun, Schokoladenbraun ...

Kastanienbraun, Zwiebelbraun, Kakaobraun, Nussbraun, Erdfarben, Rehbraun, Karamellbraun, Bernsteinfarben, Schokoladenbraun,Biberbraun, Sonnenbraun, Tabak, Terra, Lederbraun, Marone, Lehmbraun, Kaffeebraun, Mahagoni, Holzbraun, Korkbraun



Dieses dunkle Braun gehört zum Element / zur Wandlungsphase "ERDE" im Feng Shui; es ist yinig (weblich, eher passiv). 
Es verleiht dem Träger Sicherheit, Stabilität, Verlässlichkeit, Beständigkeit und Geborgenheit. Aber auch Sorge, das "Umsorgen", Armut (gerade im Mittelalter ist braune Kleidung ein Zeichen der ärmeren Schichten im Volk), Unterstützung, Tradition, Behaglichkeit, Besonnenheit, Ordnung, Organisation, Schwere, Geradlinigkeit, Mitgefühl, Treue und Verantwortung sind Begriffe, die wir mit diesem Farbton assoziieren.
Diese Farbe zieht nach unten, wird eher als Materialfarbe oder Farbton des Bodens verwendet. In Deko-Stoffen oder an Gardinen sollte es nur als kleiner Farbklecks verwendet werden, denn ist keine Farbe des Lichts!
Braun ist eine

Enzyklopädie "Wohnen mit Farben" - Farbkonzept-Beispiele

Dunkelbraun an Wänden - harmonisch, aber auch modern mit Farbinversion




Braun ist die Farbe der Erde. Diese Farbe hilft uns, den Boden unter den Füssen nicht zu verlieren und uns in der physischen Welt, die uns umgibt, verwurzelt zu fühlen. Sie kann uns unterstützen und unser Selbstwertgefühl stärken.
Braun entspricht eher dem Ethnostil, den antiken Möbeln, Naturmaterialien und einer gewissen gemütlichen Wohngestaltung ebenso wie dem Landhausstil.



Assoziationen

Braun – „Grosser Brauner“ = Kaffee in Wien, „die braune Stunde“ = nachmittaglicher Kaffeeklatsch

Kaffee, Schokolade, Nüsse, Kastanien (Nahrungsmittel), Erde, Haut, Leder, Holz, Ton, Schmutz, Moor, Fäkalien, Tierfelle, welkes Laub, braune Tiere – Rehe, Kühe, Hunde; Braun des Holzes, Herbst, altmodisch, Faulheit, unerotisch, das Herbe, Häusliche, Spiessige, Dummheit, das Unsympathische, das Bittere
Archetyp = Urbild, Mutter Erde, Kargheit, Armut, Nacktheit
Schlichtheit, Demut – Mönche, Bettler
Liebe zur Armut und Naturverbundenheit

Psychologische Farbwirkung
Bürgerlich, bäurisch, rustikal, bieder und artig, weiblich, rund, gesund, schlicht, natürlich,
selbst behauptend und durchsetzungskräftig, Mutter Erde, getrübt, gedämpft, beruhigt, „gebrochen“, gemütlich, warm, Geborgenheit verbreitend

RGB 127-51-0
(helles Braun)
Geschmacksempfindung: kernig
Wärmeempfindung: warm

Wellenlängen – Braun = 590 nm (wie Orange, jedoch eine geringere Intensität)
 

Braun ist eine Tertiärfarbe, d.h. sie wird aus 3 Primärfarben gemischt. Dunkelbraun entsteht dabei noch durch einen grösseren Anteil von einem dunklen Blau und einem kleinen Schwar-Anteil.

1 Teil Rot – 1 Teil Gelb – 2 Teile Blau = Rotbraun



Dunkelklare Farben - dazu zählen wir auch ein dunkles Braun oder MOCCA


  • Reinbunte Farben, die verdunkelt werden durch Beimischen von Schwarz
  • Behalten ein gewisses Leuchten
  • Verlieren an Buntheit
  • Verlieren nicht an Sättigung – diese bleibt erhalten!
  • Vor allem auf Samt und Lacken kommen sie zur Geltung
  • wirken elegant; klassische Mode, sehr beliebt; schwer
  • können in gewissem Zusammenhang düster, alt und konservativ wirken

Einsatz in Autolacken, in der Mode (Stoffe und Wolle, Schuhe), Bodenbeläge, Bühnenvorhänge

Zu finden in den Herbsttönen der Natur; im Wald, als Mineralien-Farben, in Erden
 


Mittwoch, 13. März 2013

hoffnungsvoll in den Frühling

Draussen spüren wir wieder "winterliche Kälte", sehen den Schneegriesel - dabei waren die ersten Sonnenstrahlen und die Föhn-Wärme in der vergangenen Woche so hoffnungsvoll!
Hoffnung, die wir an solchen Tagen auch mit der Farbe "Frühlinggrün" in unseren "4 Wänden" verspüren können ...
Nur 2% der Menschen im deutschsprachigen Raum würden "Grün" zu ihrer Lieblingsfarbe wählen und doch hilft sie uns an solchen "späten Wintertagen" wie in diesem März, an denen man sich so nach Sonne und "erstes Grün" sehnt, hoffnungsvoll mit unseren Gedanken schon im Frühling und der erblühenden Natur, bei unserer Gesundheit und unserem Leben und der Jugend  zu sein.

Wir können aber in der jetzigen Zeit Servietten Dekorationen, Kissenbezüge, Bettwäsche, Decken und andere Accessoires so gestalten, dass dieser Farbton uns "jahreszeitlich" umgibt. Hier vielleicht ein paar Ideen dazu ...

Grün und die Farbe Grün in Wintergarten, Wohn- und Kinderzimmer oder der Küche

Zum lichten Frühlingsgrün als Wandfarbton können gut Weiss und alle Holzarten kombiniert werden!


 Leuchtendes Frühlingsgrün eignet sich nicht als Schriftfarbton, weil schlecht zu lesen.

Aber grüne Bilder und Farbcollagen selbst gestaltet, das erfrischt einen dunklen Flur, ein Innen liegendes Bad oder die Bastelecke, versuchen Sie es einfach ... 
"eigenes Grün" ...


 

Dienstag, 12. März 2013

Frühlingsgrün

Mit einem zarten Frühlingsgrün in die Vorosterzeit



Grün ist …
… die ruhigste Farbe
… ist die Heilfarbe für alle Herzleiden
… ist die Grundfarbe der erblühenden Natur.

ganz unterschiedliche Grüntöne "vereint" - Frühlingsgrün = ein zartes Grün mit hohem Gelbanteil

Grün sind die Wiese, die Blätter und Stengel der Pflanzen.
Es ist die Farbe des Lebens und des Wachstums.
Grün ist saftig und gesund und frisch. Es wirkt beruhigend und sicher.
Grün ist die Farbe der Hoffnung. Es ist aber auch Schimmel, Verdorbenheit und Naivität.
Grün kann aus Blau und Gelb gemischt werden.

Wir kennen so verschiedene Grüntöne, für uns ist Grün die Farbe der fliessenden Übergänge, wir können Negatives und Positives in dieser Farbe sehen. Meist werden die Grüntöne nach dem Vorhandensein in der Natur benannt:

Erbsengrün, Froschgrün, Apfelgrün, Kiwigrün, Limonengrün, Tannengrün, Flaschengrün, Grasgrün, Moosgrün, Olivgrün, Opalgrün, Smaragdgrün, Jadegrün, Pistaziengrün, Flechtengrün, Waldgrün, Algengrün, Sumpfgrün, Spinatgrün, Pariser oder Schweinfurter Grün …

unterschiedliche Grüntöne in der Natur und unserer Umwelt

Grün ist in der Wellenlänge 495 bis 515 nm im Spektrum des sichtbaren Lichts vertreten.

Die Griechen sahen  Aphrodite in einem grünen Gewand; Grün war Napoleons Lieblingsfarbe;
der Islam sieht Grün als heilig an – Prophet, Moscheen, Flagge, Gewänder … Fast jedes arabische Wörterbuch ist grün.

Vielleicht denkt ihr an „den grünen Daumen“; sicher jedoch an die „grüne Fee“ (= Absinth) und manchmal an „grüne Witwen“ (Frauen, deren Männer nicht täglich anwesend sind)?!


In der Natur lernen wir viele verschiedene Grüntöne kennen, wissen von grünen Insekten und Vögeln, haben aber noch nie grünes Fell gesehen.
Kochen täglich mit grünen Lebensmitteln, haben das Buch „Der Zauberer von OZ“ gelesen oder den Film gesehen und denken an die Smaragdenstadt, hören den Ton „A“ und denken wie Richard Wagner an das „leuchtende Grün“ der emporspriessenden Natur“ …

alle Grüntöne und das "Element Holz" im Feng Shui

Auch im Bereich des Aura Soma finden wir „grüne Töne“ und können die Pomander zur Stärkung unseres „Ichs“ verwenden:

Der olivgrüne Pomander
Waldkräuter – Jade
Körperliche Symptome:
– Störungen im vegetativen Nervensystem und im Immunsystem
Energetische Störungen:
Entscheidungsprobleme, Ängste, mangelndes Selbstwertgefühl, Verwirrung
Energie- Wirkung:
Mitgefühl, Naturliebe, Erkennen des Lebensweges, Durchsetzungsvermögen

Der smaragdgrüne Pomander
Wald – Smaragd, Malachit
Körperliche Symptome:
– Asthma, Bronchitis, Herzbeschwerden
Energetische Störungen:
Nervosität, innere Unruhe, Schuldgefühle, Phobieen
Energie- Wirkung:
Innere Ruhe und Frieden, Gelassenheit, Erkenntnis, Entscheidungsfähigkeit

Die Farbe Grün im AURA SOMA-Bereich und als Farbe des Herz-Chakra


Grüne Düfte
„Grüne“ Düfte aus ätherischen Ölen können harmonieliebend, ausdauernd, in sich ruhend, vorausblickend, familiär, sicherheitsliebend, zufrieden, aber auch statisch, schwerfällig, risikoarm und  egoistisch auf Menschen wirken oder bei uns diese Gefühle hervorrufen und verstärken.

Zu diesen „Grünen“ Düften gehören Essenzen aus folgenden Planzen:
Lorbeer, Anis, Wacholderbeere, Thymian, Basilikum, Majoran, Bohnenkraut, Myrthe, Estragon und Nelke …

Frühlingsgrün stimmt uns optimistisch auf die kommende Osterzeit ein!