Für alle eifrigen Leser meiner bisherigen Newsletter habe ich einige interessante Artikel gepostet.
Natürlich sind auch Rezepte, Bastel- und Kaufideen hier gesammelt und aufgeschrieben.

Meine Schwimmschule hat zum 31.12.2021 "ihre Pforten geschlossen".
Natürlich bin ich noch im Sportzentrum Herisau als Aushilfe tätig! Es waren wunderschöne Lächelstunden in den vergangenen 20 Jahren und ich bedanke mich nochmals bei allen Schwimmeltern für ihre "Schwimmtreue".
Ich räuchere sehr gerne - bei mir nach strengen Tagen, hitzigen Diskussionen mit meinen Kindern (um dann wieder neue, positive Energie in die Räume zu bringen) oder auch ganz einfach nach dem Putzen und Säubern ... die Räume sind dann so offen für Neues ... und dabei habe ich auch zwei interessante Seiten/ Bücher gefunden, die ich hier weiterempfehlen möchte: Räucherzutaten, ihre Eigenschaften und ihre Wirkungen
Diesen
Text habe ich noch mit meinen eigenen Erfahrungen ergänzt und möchte Ihnen auch
noch einen Tipp zum Nachlesen geben:
Christine
Fuchs „Räuchern mit heimischen Pflanzen“
-
Die fast vergessene Tradition des Räucherns
wird heute wieder lebendig!
Was
in alten Hochkulturen täglich praktiziert wurde, ist wieder modern und liegt im
Trend. Wir alle können uns die Kunst des Räucherns aneignen …
So
wird’s gemacht:
Räuchern mit Räucherwerk auf Räucherkohle
Entzünden Sie die Kohletablette über einer Flamme und lassen Sie sie ganz durchbrennen.
Legen Sie die Kohle in eine mit Sand gefüllte Schale.
Fächern Sie mit einer Feder oder einem Fächer so lange, bis die Kohle an einer oder mehreren Stellen zu glühen beginnt.
Erst dann legen Sie das Räucherwerk auf die Kohle.
Gehen Sie nun damit durch Ihre Wohnung.
Verweilen Sie kurz in der Mitte in jedem Raum und schicken Sie den Rauch (z.B. mit einer Feder) in jede Ecke, begleitet von guten Gedanken oder einem Gebet.
Atmen Sie den Duft ein, beobachten Sie den Rauch.
Kommen Sie zur Ruhe und zu sich selbst und lassen Sie Ärger, Sorgen und Ängste mit dem Rauch entschweben.
Räuchern mit Räucherwerk auf dem Räucherrechaud
Legen Sie eine Prise der Räuchermischung auf das Räucherrechaud,
entweder direkt auf das Gitter oder auf ein Stück Alu-Folie
(das Zweite ist besonders empfehlenswert bei Mischungen, welche Harze enthalten).
Falls Sie kein Räucherrechaud haben, können Sie ein (nicht verzinktes) Metallgitter auf ein Duftlämpchen legen.
Stellen Sie die Rechaud-Kerze anfangs nicht direkt unter das Räucherwerk. So kann sich der Duft langsam entfalten.
Die Methode mit der Alu-Folie eignet sich besonders gut, um einen Raum zu beduften und für Meditationen.
Räuchern mit dem Räucherbündel
Halten Sie das Räucherbündel zum entzünden über eine Flamme.
Blasen Sie die brennenden Zweige aus, so dass diese nur noch glimmen.
Gehen Sie nun damit durch Ihre Wohnung.
Verweilen Sie kurz in der Mitte in jedem Raum und schicken Sie den Rauch (z.B. mit einer Feder) in jede Ecke,
begleitet von guten Gedanken oder einem Gebet.
Um das Räucherbündel auszulöschen, stecken Sie es in eine mit Sand gefüllte Schale.
Atmen Sie den Duft ein, beobachten Sie den Rauch.
Kommen Sie zur Ruhe und zu sich selbst und lassen Sie Ärger, Sorgen und Ängste mit dem Rauch entschweben.
Ein *Räucherbündel
kann man selbst ganz einfach mit
den eigenen Kräutern aus dem Garten herstellen:Räuchern mit Räucherwerk auf Räucherkohle
Entzünden Sie die Kohletablette über einer Flamme und lassen Sie sie ganz durchbrennen.
Legen Sie die Kohle in eine mit Sand gefüllte Schale.
Fächern Sie mit einer Feder oder einem Fächer so lange, bis die Kohle an einer oder mehreren Stellen zu glühen beginnt.
Erst dann legen Sie das Räucherwerk auf die Kohle.
Gehen Sie nun damit durch Ihre Wohnung.
Verweilen Sie kurz in der Mitte in jedem Raum und schicken Sie den Rauch (z.B. mit einer Feder) in jede Ecke, begleitet von guten Gedanken oder einem Gebet.
Atmen Sie den Duft ein, beobachten Sie den Rauch.
Kommen Sie zur Ruhe und zu sich selbst und lassen Sie Ärger, Sorgen und Ängste mit dem Rauch entschweben.
Räuchern mit Räucherwerk auf dem Räucherrechaud
Legen Sie eine Prise der Räuchermischung auf das Räucherrechaud,
entweder direkt auf das Gitter oder auf ein Stück Alu-Folie
(das Zweite ist besonders empfehlenswert bei Mischungen, welche Harze enthalten).
Falls Sie kein Räucherrechaud haben, können Sie ein (nicht verzinktes) Metallgitter auf ein Duftlämpchen legen.
Stellen Sie die Rechaud-Kerze anfangs nicht direkt unter das Räucherwerk. So kann sich der Duft langsam entfalten.
Die Methode mit der Alu-Folie eignet sich besonders gut, um einen Raum zu beduften und für Meditationen.
Räuchern mit dem Räucherbündel
Halten Sie das Räucherbündel zum entzünden über eine Flamme.
Blasen Sie die brennenden Zweige aus, so dass diese nur noch glimmen.
Gehen Sie nun damit durch Ihre Wohnung.
Verweilen Sie kurz in der Mitte in jedem Raum und schicken Sie den Rauch (z.B. mit einer Feder) in jede Ecke,
begleitet von guten Gedanken oder einem Gebet.
Um das Räucherbündel auszulöschen, stecken Sie es in eine mit Sand gefüllte Schale.
Atmen Sie den Duft ein, beobachten Sie den Rauch.
Kommen Sie zur Ruhe und zu sich selbst und lassen Sie Ärger, Sorgen und Ängste mit dem Rauch entschweben.
Man bindet verschiedene getrocknete Kräuterzweige mit einem Baumwollfaden
oder mit Hanfschnur zusammen, hält das Bündel mit der Spitze über eine Kerzenflamme,
bis eine Flamme entsteht und bläst diese dann sanft aus.
Mit dem Rauch der weiter glimmenden Zweige räuchert man den Raum aus,
indem man im Uhrzeigersinn den Wänden entlang geht. Der aufsteigende Rauch sollte bei „guter Energetisierung“ ca. 80 cm gerade hoch gehen; erst dann hat man die „alten Energien“ harmonisiert.
Anschliessend gut lüften.
Versuchen Sie es doch einfach auch mal bei sich Zuhause!
Im Internetshop LAB.DANUM findet man entsprechendes Räucherwerk, aber auch bei Fafalla in der Schweiz ...
Feng Shui/ Bagua
Reise
(Karriere, Lebensweg)
Unterstützt den
harmonischen Qi-Fluß in der Karriereecke Ihres Heimes.
Ba Kua: Das Abgründige, das Wasser, der Mond.
Himmelsrichtung: Nord.
Element: Wasser.
Farbe: Blau.
Zutaten: ZIMT – Intuition, Kreativität, Freude,
MYRRE – belebend, löst störende Einflüsse auf, erdet,
SANDELHOLZ – Schutz, innerer Frieden, geistige Stärke,
PALMAROSA – Inspiration, Harmonie, Liebe
Ba Kua: Das Abgründige, das Wasser, der Mond.
Himmelsrichtung: Nord.
Element: Wasser.
Farbe: Blau.
Zutaten: ZIMT – Intuition, Kreativität, Freude,
MYRRE – belebend, löst störende Einflüsse auf, erdet,
SANDELHOLZ – Schutz, innerer Frieden, geistige Stärke,
PALMAROSA – Inspiration, Harmonie, Liebe
Anerkennung (Ruhm)
Unterstützt den harmonischen Qi-Fluß in der Ruhmesecke Ihres Heimes.
Ba Kua: Das Klare – Anhaftende, das Feuer, die Sonne.
Himmelsrichtung: Süd.
Element: Feuer.
Farbe: Rot.
Zutaten: MYRRHE – Auflösung von Widerständen, Antrieb, Glück, Erfolg,
KOSTUS – Liebe, Harmonie,
KASSIA (ZIMT) – Wärme, Entspannung, Glück,
SANDELHOLZ – Schutz, Leitung, geistiges Wachstum
Reichtum
(Wohlstand, Fülle)
Unterstützt den harmonischen Qi-Fluß in der Reichtumsecke Ihres Heimes.
Ba Kua: Das Sanft-Einwirkende, der Wind.
Himmelsrichtung: Südost.
Element: Holz.
Farbe: Grün.
Zutaten: BASILIKUM – Wohlstand, Fülle, Gleichmut,
ZEDERNHOLZ – Stärke, Erfolg, Wohlstand,
SANDELHOLZ – Schutz, Leitung, Wohlbefinden, Fülle,
VETIVER – Erdung, Glück, Erfolg
Unterstützt den harmonischen Qi-Fluß in der Reichtumsecke Ihres Heimes.
Ba Kua: Das Sanft-Einwirkende, der Wind.
Himmelsrichtung: Südost.
Element: Holz.
Farbe: Grün.
Zutaten: BASILIKUM – Wohlstand, Fülle, Gleichmut,
ZEDERNHOLZ – Stärke, Erfolg, Wohlstand,
SANDELHOLZ – Schutz, Leitung, Wohlbefinden, Fülle,
VETIVER – Erdung, Glück, Erfolg
Glück
der Kinder (Kinder)
Unterstützt den harmonischen Qi-Fluß in der Kinderecke Ihres Heimes.
Ba Kua: Das Heitere, der See.
Himmelsrichtung: West.
Element: Metall.
Farbe: Metallisch.
Zutaten: ROSE – Inspiration, Liebe, Mitgefühl,
SANDELHOLZ – Vertrauen, Stärke, Zuversicht, Erfolg,
ORANGE – Lebendigkeit, Jugend, Antrieb, Erfrischung,
PATCHOULI – Erdung, Ausgleich, Sinnlichkeit
Unterstützt den harmonischen Qi-Fluß in der Kinderecke Ihres Heimes.
Ba Kua: Das Heitere, der See.
Himmelsrichtung: West.
Element: Metall.
Farbe: Metallisch.
Zutaten: ROSE – Inspiration, Liebe, Mitgefühl,
SANDELHOLZ – Vertrauen, Stärke, Zuversicht, Erfolg,
ORANGE – Lebendigkeit, Jugend, Antrieb, Erfrischung,
PATCHOULI – Erdung, Ausgleich, Sinnlichkeit
Führung
(Mentor, hilfreiche Menschen)
Unterstützt den harmonischen Qi-Fluß in der Führungsecke Ihres Heimes.
Ba Kua: Das Schöpferische, der Himmel.
Himmelsrichtung: Nordwest.
Element: Metall.
Farbe: Metallisch.
Zutaten: KAMPFER – Klärung, Erfrischung, Konzentration, Bewußtsein, Urteilsvermögen, Geist, ZITRONE – kreative Energie, Freude, Anregung,
ZIMT – Kreativität, Inspiration, Energetisierung
Unterstützt den harmonischen Qi-Fluß in der Führungsecke Ihres Heimes.
Ba Kua: Das Schöpferische, der Himmel.
Himmelsrichtung: Nordwest.
Element: Metall.
Farbe: Metallisch.
Zutaten: KAMPFER – Klärung, Erfrischung, Konzentration, Bewußtsein, Urteilsvermögen, Geist, ZITRONE – kreative Energie, Freude, Anregung,
ZIMT – Kreativität, Inspiration, Energetisierung
Ganzheit
(Vervollständigung, Zentrum)
Tai Ji, Tao, Unterstützt den harmonischen Qi – Fluß im Zentrum Ihres Heimes.
Himmelsrichtung: Zentrum.
Zutaten: MYRRE - Auflösung störender Einflüsse, Erdung, Ausgleich,
WEIHRAUCH – Reinigung, Reflektion, Meditation, Geist,
ZEDERNHOLZ – Antrieb, Zentrierung, Vertrauen, innere Stärke,
SANDELHOLZ – Schutz, Leitung, Wohlbefinden, Inspiration
Tai Ji, Tao, Unterstützt den harmonischen Qi – Fluß im Zentrum Ihres Heimes.
Himmelsrichtung: Zentrum.
Zutaten: MYRRE - Auflösung störender Einflüsse, Erdung, Ausgleich,
WEIHRAUCH – Reinigung, Reflektion, Meditation, Geist,
ZEDERNHOLZ – Antrieb, Zentrierung, Vertrauen, innere Stärke,
SANDELHOLZ – Schutz, Leitung, Wohlbefinden, Inspiration
Weisheit
(Erziehung, Wissen)
Unterstützt den harmonischen Qi-Fluß in der Weisheitsecke Ihres Heimes.
Ba Kua: Das Stillhalten, der Berg.
Himmelsrichtung: Nordost.
Element: Erde.
Farbe: Orange.
Zutaten: SALBEI – Reinigung, geistige Klärung, Weisheit, inspirierend, Ausgleich, geistiges Wachstum und Wissen, Hellsichtigkeit,
LAVENDEL – Entspannung, Ausgleich, Gedächtnis, Fülle und Harmonie,
SANDELHOLZ – Leitung, Schutz, innere Stärke, Inspiration,
WEIHRAUCH – Reinigung, Reflektion, Meditation
Unterstützt den harmonischen Qi-Fluß in der Weisheitsecke Ihres Heimes.
Ba Kua: Das Stillhalten, der Berg.
Himmelsrichtung: Nordost.
Element: Erde.
Farbe: Orange.
Zutaten: SALBEI – Reinigung, geistige Klärung, Weisheit, inspirierend, Ausgleich, geistiges Wachstum und Wissen, Hellsichtigkeit,
LAVENDEL – Entspannung, Ausgleich, Gedächtnis, Fülle und Harmonie,
SANDELHOLZ – Leitung, Schutz, innere Stärke, Inspiration,
WEIHRAUCH – Reinigung, Reflektion, Meditation
Liebe
(Eheglück, Beziehungen)
Unterstützt den harmonischen Qi-Fluß in der Liebesecke Ihres Heimes.
Ba Kua: Das Empfängliche, die Erde.
Himmelsrichtung: Südwest.
Element: Erde.
Farbe: Gelb.
Zutaten: JASMIN – Sinneslust, Glück,
BLÜTENBLATT DER ROSE – Inspiration, Liebe,
LAVENDEL – Entspannung, Reinigung, Fülle, Harmonie,
PATCHOULI – Sinnlichkeit, Erdung, Ausgleich
Unterstützt den harmonischen Qi-Fluß in der Liebesecke Ihres Heimes.
Ba Kua: Das Empfängliche, die Erde.
Himmelsrichtung: Südwest.
Element: Erde.
Farbe: Gelb.
Zutaten: JASMIN – Sinneslust, Glück,
BLÜTENBLATT DER ROSE – Inspiration, Liebe,
LAVENDEL – Entspannung, Reinigung, Fülle, Harmonie,
PATCHOULI – Sinnlichkeit, Erdung, Ausgleich
Rezepte, die ich gern nachgebacken habe ...
Apfel- Früchtekuchen
2 Kuchen á 20 Scheiben
750g geschälte, grob geraspelte Äpfel
1 EL gemahlener Zimt
250g Zucker
350g Sultaninen
350g ganze geschälte Mandeln
1 EL Kirschwasser
500g Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 EL Kakaopulver
1 leicht gehäufter EL Lebkuchengewürz
° Apfelraspel, Zimt und Zucker mischen und über Nacht ziehen lassen.
° Den Backofen auf 200 Grad; Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen.
° Sultaninen, Mandeln und Kirschwasser unterrühren. Mehl, Backpulver,
Kakaopulver und Lebkuchengewürz mischen und unter die Apfelmischung rühren.
° 2 Kastenformen (á 25 cm Länge) mit Backpapier auslegen. Den Apfelteig
einfüllen und glatt streichen. Im Backofen auf mittlerer Schiene etwa 50
Minuten backen.
° Herausnehmen und am besten auf einem Küchengitter abkühlen lassen.
Ohne Wartezeit fertig in 1 Stunde 30 Minuten.
° Dazu Butter und Apfelgelee servieren.
Tipps:
° Statt Mandeln passen auch Walnusskerne in den Kuchen.
° Fest in Alufolie gewickelt hält der Kuchen im Kühlschrank bis zu 2
Wochen. Sie können ihn auch einfrieren.
° Wenn Sie keine zwei Kuchenformen haben – Kuchen einfach nacheinander
backen. Die Backzeit verkürzt sich dann auf etwa 40 Minuten pro Kuchen.
Pflaumenkuchen mit Cashewkernen
Zubereitung
1. Mohn in einer Kaffeemühle oder im Blitzhacker mahlen. Puderzucker und 100 g Butter in eine Schüssel geben und mit den Quirlen des Handrührgeräts glatt rühren. Das Ei unterrühren. 1 Prise Salz, 200 g Mehl und Mohn zugeben. Das Ganze mit den Knethaken des Handrührgeräts schnell zu einem glatten Teig verkneten. Mit den Händen zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen. 2. Cashewkerne in einen Gefrierbeutel geben. Mit einem Nudelholz (funktioniert auch mit einer Flasche) in kleine Stücke drücken. Kerne mit dem restlichen Mehl, Zucker und Butter in eine Schüssel geben. Zunächst mit den Knethaken des Handrührgeräts, dann noch mal mit den Händen zu Streuseln kneten. Die Streusel ebenfalls ca. 15 Minuten kalt stellen. 3. Den Boden einer Springform (24 cm Ø) mit Backpapier auslegen. Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Kreis (30 cm Ø) ausrollen. Form mit dem Teig auslegen. Den Rand leicht andrücken und mit einem Messer auf 4 cm kürzen. Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Backpapier bedecken. Hülsenfrüchte daraufgeben. Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) 15 Minuten vorbacken. 4. Cantuccini in einen Gefrierbeutel geben, mit dem Nudelholz zerbröseln. Pflaumen waschen, halbieren und die Kerne entfernen. Nochmals in der Mitte einschneiden, jedoch nicht ganz halbieren. Keksbrösel auf dem Teigboden verteilen. Pflaumen vom Rand zur Mitte hin kreisförmig anordnen. Nussstreusel auf den Pflaumen verteilen, Kuchen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 30 Minuten fertig backen. Dazu Schlagsahne servieren.
Zwetschgenkuchen
Rührteig
100g Butter
400g weisse
Schokolade
1dl
Kaffeerahm
4 Eier
2 Teelöffel
Vanillezucker
1 Prise
Salz
200g Mehl
1 kg
Zwetschgen (halbiert und entsteint ergibt ca. 800g)
½ dl
Kaffeerahm
100g
Gelierzucker
150 g
Baumnüsse
Kuchen
schmeckt frisch am besten!
|
Zutaten
20 g Mohn 50 g Puderzucker 130 g Butter, zimmerwarm 1 Ei (Kl. M) Salz 240 g Mehl 40 g geröstete, gesalzene Cashewkerne 30 g Zucker 80 g Cantuccini (ital. Mandelkekse) 700 g Pflaumen Außerdem: Frischhaltefolie Gefrierbeutel Backpapier ca. 200 g Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Linsen zum Blindbacken |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen