Als vergangene Woche der neue Papst seinen Namen nach "Franz von Assisi" wählte, kam mir sofort die dunkelbraune Kutte dieses Mönches in den Sinn und schon "hatte" ich den Farbton dieser Woche!
Steigen Sie mit mir ein in dieses naturverbundene, erdige und zuverlässige BRAUN, das als Kleidungsstück unsere Gesichter "weicher" zeichnet, aber von vielen Menschen als Wandfarbe in Erinnerung an die 70iger Jahre des vergangenen Jahrhunderts abgelehnt wird.
![]() |
Schokobraun, Kaffeebraun, Mocca, Pralinenbraun, Schokoladenbraun ... |
Kastanienbraun, Zwiebelbraun, Kakaobraun, Nussbraun,
Erdfarben, Rehbraun, Karamellbraun, Bernsteinfarben,
Schokoladenbraun,Biberbraun, Sonnenbraun, Tabak, Terra, Lederbraun, Marone,
Lehmbraun, Kaffeebraun, Mahagoni, Holzbraun, Korkbraun
Dieses dunkle Braun gehört zum Element / zur Wandlungsphase "ERDE" im Feng Shui; es ist yinig (weblich, eher passiv).
Es verleiht dem Träger Sicherheit, Stabilität, Verlässlichkeit, Beständigkeit und Geborgenheit. Aber auch Sorge, das "Umsorgen", Armut (gerade im Mittelalter ist braune Kleidung ein Zeichen der ärmeren Schichten im Volk), Unterstützung, Tradition, Behaglichkeit, Besonnenheit, Ordnung, Organisation, Schwere, Geradlinigkeit, Mitgefühl, Treue und Verantwortung sind Begriffe, die wir mit diesem Farbton assoziieren.
Diese Farbe zieht nach unten, wird eher als Materialfarbe oder Farbton des Bodens verwendet. In Deko-Stoffen oder an Gardinen sollte es nur als kleiner Farbklecks verwendet werden, denn ist keine Farbe des Lichts!
Braun ist eine
![]() |
Enzyklopädie "Wohnen mit Farben" - Farbkonzept-Beispiele |
![]() |
Dunkelbraun an Wänden - harmonisch, aber auch modern mit Farbinversion |
Braun ist die Farbe der Erde. Diese Farbe hilft uns, den
Boden unter den Füssen nicht zu verlieren und uns in der physischen Welt, die
uns umgibt, verwurzelt zu fühlen. Sie kann uns unterstützen und unser
Selbstwertgefühl stärken.
Braun
entspricht eher dem Ethnostil, den antiken Möbeln, Naturmaterialien und einer
gewissen gemütlichen Wohngestaltung ebenso wie dem Landhausstil.
Assoziationen
Braun – „Grosser Brauner“ = Kaffee in
Wien, „die braune Stunde“ = nachmittaglicher Kaffeeklatsch
Kaffee, Schokolade, Nüsse, Kastanien (Nahrungsmittel),
Erde, Haut, Leder, Holz, Ton, Schmutz, Moor, Fäkalien, Tierfelle, welkes Laub,
braune Tiere – Rehe, Kühe, Hunde; Braun des Holzes, Herbst, altmodisch,
Faulheit, unerotisch, das Herbe, Häusliche, Spiessige, Dummheit,
das Unsympathische, das Bittere
Archetyp = Urbild, Mutter Erde, Kargheit, Armut,
Nacktheit
Schlichtheit, Demut – Mönche, Bettler
Liebe zur Armut und Naturverbundenheit
Psychologische Farbwirkung
Bürgerlich, bäurisch, rustikal, bieder und artig,
weiblich, rund, gesund, schlicht, natürlich,
selbst behauptend und durchsetzungskräftig, Mutter Erde, getrübt,
gedämpft, beruhigt, „gebrochen“, gemütlich, warm, Geborgenheit verbreitend
RGB 127-51-0
(helles Braun)
Geschmacksempfindung: kernig
Wärmeempfindung: warm
Wellenlängen – Braun = 590 nm
(wie Orange, jedoch eine geringere Intensität)
Braun ist eine Tertiärfarbe, d.h. sie wird aus 3 Primärfarben gemischt. Dunkelbraun entsteht dabei noch durch einen grösseren Anteil von einem dunklen Blau und einem kleinen Schwar-Anteil.
1 Teil Rot – 1 Teil Gelb – 2 Teile Blau = Rotbraun
Dunkelklare
Farben - dazu zählen wir auch ein dunkles Braun oder MOCCA
- Reinbunte Farben, die verdunkelt werden durch Beimischen von Schwarz
- Behalten ein gewisses Leuchten
- Verlieren an Buntheit
- Verlieren nicht an Sättigung – diese bleibt erhalten!
- Vor allem auf Samt und Lacken kommen sie zur Geltung
- wirken elegant; klassische Mode, sehr beliebt; schwer
- können in gewissem Zusammenhang düster, alt und konservativ wirken
Einsatz in Autolacken, in der Mode (Stoffe und
Wolle, Schuhe), Bodenbeläge, Bühnenvorhänge
Zu finden in den Herbsttönen der
Natur; im Wald, als Mineralien-Farben, in Erden
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen