| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
|

In dieser Corona-Zeit denkt man über Vieles nach ... Womit beschäftigt man sich gern? Was möchte man unbedingt noch gestalten? ... Ich liebe meinen Beruf, bin gern tätig mit Farbgestaltungen und Beratungen und ich habe endlich mal wieder Zeit, auch in meinem Umfeld gestalterisch und inspirierend tätig zu sein.
Freitag, 7. Januar 2011
Newsletter Nr.25 - Neubeginn mit Weiss
Montag, 3. Januar 2011
Holzlexikon
Ahorn (hard maple)
Ein
besonders hartes Holz, das seine exklusive Ausstrahlung der besonders hellen,
fast weißlichen Färbung verdankt. Es lässt sich gut polieren, beizen und färben
und wird gerne im Möbel- und Innenausbau verwendet.
Herkunft: Kanada
Herkunft: Kanada
Bangkirai
Ein sehr
dauerhaftes Holz, das besonders gut für den Wasser- und Erdverbau geeignet
ist. Bangkirai zeichnet sich durch eine sehr hohe Beständigkeit gegen Pilze und
Schimmel aus.
Herkunft: Indonesien, Malaysia
Herkunft: Indonesien, Malaysia
Buche
Diese begehrte heimische Holzart
besticht durch ihren ruhigen und schlichten Charakter. Das helle und
strukturell sehr homogene Holz hat eine harte und dichte Oberfläche, die durch
die charakteristischen Holzstrahlen belebt wird.
Herkunft: Westeuropa
Douglasie
Die
hellrötliche bis rötlichbraune Douglasie hat eine ähnlich hohe
Witterungsresistenz wie Lärche und ist daher für den Außenbereich gut geeignet.
Ausgeprägte Äste und eine lebhafte Struktur kennzeichnen das Erscheinungsbild.
Douglasie hat nur eine geringe Neigung zum Reißen und Verdrehen. Um eventuelle
Spaltgefahr zu verhindern, sollten Befestigungsmittel (besonders im Randbereich
und an den Enden) vorgebohrt werden. Ohne farbige Behandlung vergraut Douglasie
im Außenbereich silbergrau.
Herkunft: Europa
Herkunft: Europa
Eiche (white oak)
Der Klassiker unter den Hölzern.
Der deutliche Aufbau der Jahresringe verleiht der Eiche eine kräftige,
gleichmäßige Zeichnung. Das harte und witterungsbeständige Holz, dessen
Farbtöne von hellbeige bis honiggelb variieren, ist ideal für Parkett und Bodendielen,
und wird in allen Wohnbereichen verwendet.
Herkunft: Nordamerika
Eiche (astig)
Bietet einen ausgeprägten Anteil
an dekorativen Ästen in harmonischer Verteilung. Hohlstellen werden sauber mit
braunem Spezialkitt ausgefüllt (außer bei unbehandelter Ware). Wechselnde
Hell-Dunkel-Zonen (nur Mehrstab) und teilweise schmaler Splint unterstreichen
die Natürlichkeit.
Herkunft: Westeuropa
Eiche (geräuchert astig)
Zeichnet sich aus durch einen
kräftigen, dunklen Farbton und dekorative Äste. Natürliche Farbtonabweichungen
und leichte Splintanteile gehören zu den typischen Merkmalen.
Herkunft: Westeuropa
Erle
Charakteristisch
für die Erle ist eine gleichmäßig strukturierte Maserung und eine blassgelbe
bis rötlichbraune Färbung. Das weiche Holz wird gern im Möbelbau eingesetzt und
bietet hervorragende Voraussetzungen für Polituren und Beizen.
Herkunft: Europa
Herkunft: Europa
Esche (white ash)
Die
Esche zeichnet sich durch seine unaufdringliche, klare und markante Zeichnung
aus. Ihre helle, weißgelb schimmernde Oberfläche zeigt deutlich sichtbare
Jahresringe. Das harte, schwere Holz wird vor allem als Möbelfurnier und bei
Wand- und Deckenverkleidungen verarbeitet.
Herkunft: Nordamerika
Herkunft: Nordamerika
Fichte (nordisch)
Die
wichtigste europäische Holzart. Typisch sind die hellen Äste und kleinere
schwarze oder schwarz umrandete Äste sowie Harzgallen, die zum spannungsreichen
Bild beitragen. Unbehandelt und farblos behandelte Fichte verändert bei
UV-Belastung seine gelblich-weiße Farbe in einen wärmeren, leicht
gelblich-braunen Ton. Das Holz ist leicht zu bearbeiten und wird überall im
Innenausbau verwendet und liegt immer im Trend.
Herkunft: Skandinavien
Herkunft: Skandinavien
Hemlock
Gehört
zur Gattung der „Tannen“ und wird im Prinzip astrein geliefert. Durch einen
speziellen Einschnitt werden Massivhölzer mit Rifts/Halbrifts (aufrecht
stehende Jahresringe) angeboten. Dadurch ist der Verzug sehr gering. Typisch
für Hemlock sind vorkommende Mineralstreifen (braun oder hellgrau) und
bräunliche Rindeneinschlüsse. Die Farbe ist relativ einheitlich hell bräunlich.
Sehr häufig wird das harzfreie Holz auch auf Grund seiner geringen
Wäremleitfähigkeit im Saunabau eingesetzt.
Herkunft: Nordamerika
Herkunft: Nordamerika
Iroko
Ein sehr
dauerhaftes astarmes Holz mit gutem „Stehvermögen“, das kaum zum Qellen und
Schwinden neigt und nur geringe Rissigkeit aufweist.
Herkunft: Südafrika
Herkunft: Südafrika
Jatoba
Unsere
härteste Holzart. Typisch ist ein lebhaftes, durch feine Adern aufgelockertes
Farbspiel.
Herkunft: Südamerika
Herkunft: Südamerika
Kempas
Sehr
ruhig in Zeichnung und Farbe, heller Rotton.
Herkunft: Südostasien
Herkunft: Südostasien
Kiefer (nordisch)
Ein
Klassiker. Nordische Kiefer zeichnet sich aus durch eine gelblich-weiße bis
rötlich-gelbe Färbung, und kann bei UV-Bestrahlung sogar bis zum Rötlichbraun
verstärkt werden. Wegen seines warmen Farbtons ist diese Holzart überaus
beliebt. Die Äste sind deutlich größer als bei Fichte und teils
schwarzastig. Auch Harzgallen kommen gelegentlich vor. Wegen Bläuegefahr ist
Kiefer für Feuchträume nicht geeignet.
Herkunft: Skandinavien
Herkunft: Skandinavien
Kiefer kesseldruckimprägniert
Nordische
Kiefer zeichnet sich durch das deutliche Astbild aus, wobei die Äste größer
sind als bei Fichte. Durch die Kesseldruckimprägnierung ist Kiefer sehr gut für
den Außenbereich geeignet. Die Nachbehandlung sollte innerhalb von ca. drei
Monaten erfolgen. Bei hellen, transparenten Tönen wird die grünliche Färbung
der Imprägnierung durchscheinen.
Herkunft: Skandinavien
Herkunft: Skandinavien
Kirschbaum (black cherry)
Kirschholz
ist feinporig, sehr gleichmäßig und hat einen seidenmatten Glanz. Das anfangs
zart rosafarbene Holz bekommt unter Lichteinfluss einen warmen, rötlichbraunen
Farbton. Kirschholz lässt sich problemlos beizen, mattieren und polieren, und
gehört durch sein edles Gesamtbild zu den beliebtesten Hölzern im Stilmöbelbau.
Herkunft: Nordamerika
Herkunft: Nordamerika
Lärche (sibirisch)
Die
sibirische Lärche zeichnet sich durch eine hohe natürliche Witterungsresistenz
aus. Die lebhafte Struktur mit großen Ästen gehört zum typischen Bild; die
Farbe ist gelblich bis rötlichbraun. Im Außenbereich vergraut unbehandelte oder
farblos behandelte Lärche schnell. Das dauerhafte Holz kann ohne
Holzschutzbehandlung verbaut werden. Zu den typischen Eigenschaften gehören die
Neigung zur Rissbildung, Verzug und Harzaustritt, die auch nach der Verlegung
auftreten. Für die Montage werden ausschließlich Befestigungsmittel aus
Edelstahl empfohlen, um evtl. Roststreifen zu vermeiden. Alle
Befestigungsstellen sollten vorgebohrt werden (insbesondere in Randbereichen
und an den Brettenden), da Lärche zur Spaltbildung neigt. Durch den Harzgehalt
sind für die Behandlung nicht alle Farbsysteme geeignet.
Herkunft: Sibirien
Herkunft: Sibirien
Meranti
Das hell
bis dunkelrote, praktisch astfreie Holz ist durch seine hohe Dauerhaftigkeit
ideal für Feuchträume und die Außenverwendung. Meranti hat eine hohe
Maßhaltigkeit und geringen Verzug.
Herkunft: Übersee
Herkunft: Übersee
Merbau
Eine
überwiegend dunkle, rote bis rostbraune Holzart.
Herkunft: Südostasien
Herkunft: Südostasien
Nussbaum
Das
kostbare matt- bis schwarzbraune Holz lässt sich hervorragend verarbeiten. Es
eignet sich für den gesamten Innenausbau und wir häufig für edle Stilmöbel,
Täfelungen, Parkett und Drechselarbeiten verwendet.
Herkunft: Europa
Herkunft: Europa
Pitch Pine
Das
härteste Nadelholz wird häufig als Konstruktionsholz eingesetzt.
Herkunft: Honduras
Herkunft: Honduras
Ponderosa Pine
Die
gelblich bis hellrötliche Kiefernart mit sehr ausgeprägten (großen) Ästen
zeichnet sich durch sehr geringen Verzug auch bei großen Breiten aus. Das
vergleichsweise harzarme Holz dunkelt bei UV-Belastung rötlich bis orangebraun
nach.
Rotzeder (Western red cedar)
Dieses
Nadelholz zeichnet sich durch das große Farbspektrum von hellgelb bis dunkelbraun
aus. Das deutliche Farbspiel (auch innerhalb eines Brettes) verleiht diesem
Holz seine besondere Ausstrahlung. Durch UV-Belastung bräunlich nachdunkelnd.
Bei direkter UV-Bestrahlung im Außenbereich wird Rotzeder silbergrau. Das
weiche und formstabile Holz lässt sich sehr gut bearbeiten. Durch seine sehr
hohe Dauerhaftigkeit ist Rotzeder problemlos in Feuchträumen und im
Außenbereich einsetzbar. Bei hoher Feuchtebelastung und im Außenbereich sind
Befestigungsmittel aus Edelstahl einzusetzen. Die angebotenen Hölzer sind im
Prinzip astfrei.
Herkunft: Nordamerika
Herkunft: Nordamerika
Tigerwood (Muiracatiara)
Eine
sehr ausgefallene Holzart in warmem Kupferton mit sehr charakteristischer
Zeichnung und kontrastreichen Streifen.
Herkunft: Südamerika
Herkunft: Südamerika
Thermoholz Birke
Die
ökologische Alternative zu Tropenhölzern ist astarm und besonders beständig.
Durch die thermische Behandlung erreicht man eine minimale Rissbildung, ein um
bis zu 60 Prozent geringeres Quellen und Schwinden sowie einen sehr geringen
Verzug.
Herkunft: Nordeuropa
Herkunft: Nordeuropa
Thermoholz Fichte
Die
ökologische Alternative zu Tropenhölzern mit PEFC-Zertifizierung ist astarm und
harzfrei. Durch die thermische Behandlung erreicht man eine minimale
Rissbildung, ein um bis zu 60 Prozent geringeres Quellen und Schwinden sowie
einen sehr geringen Verzug.
Herkunft: Nord- und Mitteleuropa
Herkunft: Nord- und Mitteleuropa
Walnuss (black walnut)
Ein sehr
kostbares und dekoratives Holz, das sehr häufig für Stilmöbel verwendet wird.
Herkunft: Nordamerika
Herkunft: Nordamerika
Zeder
Ein sehr
leichtes, praktisch astreines Holz, das sich durch geringes Quell- und
Schwindverhalten und eine geringe Rissbildung auszeichnet. Vergrautes
Zedernholz erhält einen schönen silbergrauen Farbton.
Herkunft: Britisch-Kolumbien, Kanada
Herkunft: Britisch-Kolumbien, Kanada
Sonntag, 2. Januar 2011
Assoziationen
Assoziationen
sind Verknüpfungen von
Vorstellungen, von denen die eine die andere hervorgerufen hat. Also Farben assoziieren Gegenstände in der
Natur, im Alltag oder in der Technik, Emotionen, Empfindungen und Erfahrungen.
Sie fördern das „verknüpfte Denken“ des Menschen mit allen Sinnen; sucht nach „Erfahrungen“ mit dieser
Farbe.
Viele Menschen können diese Wirkungen nicht
aussprechen, artikulieren, aber alle empfinden diese Assoziationen z.B. beim Betreten eines Gebäudes, einer
Wohnung, eines Raumes.
Durch unsere Farbgestaltung, das Design
eines Raumes, beeinflussen wir diese Wirkung und dieses Denken, können
„gewollte Assoziationen“ verstärkend hervorrufen und damit dem designten Raum
„ein emotionales Gesicht“ geben.
Wichtig
ist hierbei aber auch die Wirkung der Farben in einem Raum, mit dem jeweiligen
Licht oder der künstlich eingesetzten Beleuchtung, im Kontrast oder in Harmonie
zu anderen Farben und in Verbindung mit den gewählten Materialien. Somit kann
sich die Aussage eines Raumes in seiner Gesamtheit verändern. Deshalb werden
inzwischen zu grossen Projekten auch Lichtdesigner oder Konzeptdesigner heran
gezogen.
Es ist wichtig, sich auf das Wesentliche zu
beschränken!
Weniger ist oft mehr!
Rot Feuer, Blut, Liebe, Schönheit, Erde, Magie, Aggression,
Hölle, Mars, Luzifer, Ferrari,
Erotik, Wut, Zorn, Lippen, Leidenschaft, Herz,
Feuerwehrauto, Tomate, Rose, Macht, Sexualität, Hass, Wut, Verbot
Blau Himmel, Wasser, Kühle, Treue, Ferne, Tiefe, Maria,
Lapislazuli, Augen, Sauberkeit, Venus, Sehnsucht,
Ruhe, Vertrauen,
Vertiefung, Klarheit, Melancholie (tiefes Blau), Seriosität, Zuverlässigkeit
Gelb Sonne, Sterne, Mond, Gold, Zitrone, Sonnenblume, Banane, Wespe,
Helligkeit, Post, China, Erde, Optimismus, Kornfeld, Weizen, Ginster, Leichtsinn, Innovation, Heiterkeit, Helios, Kommunikation, Intuition, Sanguiniker, Extraversion, Optimismus, Impulsivität, Lebensfreude, Neid, Gift, Verrat, Pestfahne, Reife, Schizophrenie,
Hass, Eifersucht, Licht, Chinesen –
Glückseligkeit, Ruhm, Weisheit, Warnung,
Gefahr
Grün Vegetation, Natur, Meer, Leben, Jugend, Gesundheit, Hoffnung, Gift, Die grüne
Fee = Absinth, Mond, Venus, Merkur, Marsmenschen, „Grüne Witwen“, Drachen, Paradies, Sommer, Frühling,
Gras, Blatt, Wald, Jagd, Zufriedenheit, Bindung, Unreife
Orange Orange, Erleuchtung, Indische Mönche, Vergnügen,
Energie, Karotte, Bekleidung, Niederlande,
Geselligkeit, Feuer, Südfrüchte, Freude, Lust, Erheiterung, Genuss, Kommunikation, Eifer,
Zerstreuung, Hedonismus
Violett Extravaganz, Bischof, ältere Personen, Verzicht, Mystik, Spiritualität,
Magie, Einsamkeit, Unlust, Busse, Fantasie, Homosexualität, Transzendenz
Schwarz Nacht, Finsternis, Tod,
Schatten, Verkohltes, Verbranntes,
Lava, Basalt, Kohle, Russ, Illegalität, Hass, Gewalt, Negation, Unglück, Schwarze Bekleidung, Schwarze
Tiere, Teer, Lakritze, Scherenschnitte, Weltall, Saturn, Zwang, Angst, Verschlossenheit,
Schwarze Tiere, Schwarze Beeren:
Tollkirsche, Holunder, Schlehe
Weiss Licht, Helligkeit, Schnee, Wolken, Leben, Dampf,
Gicht, Sauberkeit, Albino, Das Göttliche, Weisse Götter, Frieden, Kapitulation, Reinheit, Leere, Unschuld, Wahrheit, Übergangs- und
Initiationsriten, „weisse Weste“, Nahrungsmittel – Zucker, Mehl …; Tiere –
Opfertiere; Blumen – Lilie Lammfromm, Namen – Bianca, Jupiter
Grau Farbenblindheit, November, Asphalt, Staub,
Morgengrauen, Dämmerung, Nebel, Theorie, Sachlichkeit, vornehm und dezent,
zurückhaltend, Alter, Armut, Regentag, graue Wolken, Tiere – Maus, Elefant,
Wolf, Graugänse; „graue Eminenz“
Rosa Süsse, Kindlichkeit, das Mädchenhafte, kitschig,
leicht, besonders, Exklusivität, Naivität, charmant, Schwärmerei, Träumerei,
Empfindsamkeit, Romantisch, das Milde, Höflichkeit, Code Pink, „Rosarote
Brille“
Lila träumerische Melancholie, Entsagung, Schwärmerei, Magie, Flieder, Stiefmütterchen, Hibiskus, Orchideen(lila
Blüten), Malve, Mauvein = erster synthetisch hergestellter Anilinfarbstoff;
Lavendel, Milka-Schokolade, Elfen
Türkis Der Stein „Türkis“, das Kalte, das Geistige, Spirituelle, Eis, Gletscher, Tropisches Meer,
Swimmingpool, Bad, Hygiene, Spital, Zahnhygiene, Verpackung von
Medikamenten, Sauberkeit, Pflegeprodukte, Desinfektion, Meditation, Bad, Zahnärzte, Weisheit, Denken, Himmel
Labels:
Blau - Weiss,
Braun,
Dunkelblau,
Farben,
Farbenlehre,
Farbpsychologie,
Farbton,
Gelb,
Grau,
Grün,
Hellklare Farben,
intensive Farben,
Orange,
Pastelltöne,
Rot,
unbunte Farben,
Weiss
Standort:
St. Gallen, Schweiz
Abonnieren
Posts (Atom)