| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
|

In dieser Corona-Zeit denkt man über Vieles nach ... Womit beschäftigt man sich gern? Was möchte man unbedingt noch gestalten? ... Ich liebe meinen Beruf, bin gern tätig mit Farbgestaltungen und Beratungen und ich habe endlich mal wieder Zeit, auch in meinem Umfeld gestalterisch und inspirierend tätig zu sein.
Dienstag, 1. November 2011
Newsletter Nr. 31 - Feng Shui und die Farben der Elemente
Labels:
Braun,
Dunkelblau,
Element Erde,
Element Feuer,
Element Holz,
Element Metall,
Element Wasser,
Farben,
Feng Shui,
Gelb,
Grau,
Grün,
Rot,
Weiss
Standort:
St. Gallen, Schweiz
Dienstag, 5. Juli 2011
Newsletter Nr. 29 Blau - Weiss
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
|
Dienstag, 31. Mai 2011
Newsletter Nr.28 - Erdbeerrot
| |||||
| |||||
Nach den pudrigen Düften wird es dieses Mal
intensiver!
Die Farbe
Erdbeerrot gibt es als Lebensmittelfarbe
(geruchlos), Haarfarbe, Pigmentfarbe, in der Textilbranche
aber auch in der Kosmetikindustrie für Nagellacke,
Lippenstifte und Puder.
Wichtig ist, dass dieser Aromaduft Erdbeere nur künstlich
hergestellt werden kann! Ausser natürlich, man verwendet in
der Glace-Herstellung Erdbeeren oder backt Zuhause einen
Erdbeerkuchen und erntet die Erdbeeren aus dem
Garten!
Ein
Lippenstift mit Geschmack!
Und hier noch einige Kuchenrezepte zum Ausprobieren! In einer letzten COOP-Zeitung
war auch eins zu einer Erdbeer-Quarktorte...
| |||||
| |||||
|
Freitag, 1. April 2011
Newsletter Nr.27 - Helle Rottöne, Rosè und Pink
| |||||
| |||||
Zarte, pudrige Düfte sind zur Zeit aktuell!
Die Duftnoten Zitrus, Flieder, Jasmin kombiniert mit Amber
und Moschus, aber auch
Weisse Düfte können diese federleichte,
aber auch frische und zarte Mischung ergeben.
Auf der Suche nach diesen Düften als Raumsprays oder
Diffuser, aus rein ätherischen Ölen
hergestellt, bin ich im Internet auf diese Seite
gekommen:
Wohnidee Wunderweib!
Schauen Sie doch mal rein! Genau richtig für dieses
wunderschöne Frühlingswetter, das uns in den Garten
lockt und neue Ideen zur Gartenarbeit und damit
allen Frühlingsdüften
gibt.
| |||||
| |||||
|
Labels:
Element Feuer,
Erinnerungsduft,
Farbenlehre,
Frühling,
Kursreihe,
modernes Wohnen,
Pastelltöne,
Rot,
Rotorange,
Sommer
Standort:
St. Gallen, Schweiz
Samstag, 12. März 2011
Farben und ihre Wirkung auf Materialien
Für
den Einsatz von Farben ist es unbedingt wichtig, zu wissen, wie welche Farbtöne
auf welchen Materialien wirken.
Dazu ist die Kenntnis über den Einsatz, Vor-und
Nachteile und die Kosten beim Einbau der unterschiedlichsten Materialien erforderlich.
Neben
den klassischen Materialien wie Stein/ Ziegel, Holz, Natursteine, Keramik,
Glas, Metall, Beton und auch Bodenbeläge aus Teppich und PVC sind seit einigen
Jahren diese teilweise mit neuen Technologien hergestellt und behandelt und
auch ganz neue Werkstoffe auf dem Markt.
Im
Internet kann man dazu sehr gut recherchieren.
Ich
möchte hier einige benennen und erklären, wobei ich ausschliesse, dieses Thema
allumfassen behandeln zu können.
Beton
-kann
vor Ort gegossen und geschliffen werden (Boden)
-Einsatz
als „Sichtbeton“ mit sichtbarer Oberflächenstruktur der genutzten Schalung
-Einsatz
von Fertigbetonpaneelen und –platten im Innen-und Aussenbereich
Beim
Einsatz von Beton ist wichtig, dass die Oberfläche von Beton behandelt werden
kann und unbedingt versiegelt werden sollte, da diese ansonsten
fleckempfindlich und porös ist.
+
Beton ist feuerfest, preiswert, lässt sich beliebig formen und ist als
Stahlbeton angewandt, sehr stabil; sehr
unterschiedliche Oberflächenbehandlungen möglich
-
Kalt, hart, laut, fleckempfindlich, nur vom
Fachmann bearbeitbar; man sollte die Zeit einplanen beim Bau , die notwendig
ist zur Aushärtung und die der nachfolgenden Oberflächenbehandlungs-Schritte;
Transport von Fertigplatten!
Terrazzo
Porenbeton
Sichtbeton
Gussbeton
Stahlbeton
Metall
-Unterschiede
zwischen edlen und unedlen Metallen, weichen und harten sind vor allem in den
Kosten und im Einsatz vorhanden
-Metalle
leiten Wärme und Elektrizität
-Einsatz
als Stützen, tragende Bauelemente, als Oberflächen (Fassadenelemente),
Verkleidungen, Fenster- und Türrahmen, für Treppen, auch als Möbel,
Kleinelemente am Bau und Bodenbelag
-ideal
(weil kleinere Dimensionen als Beton oder Backstein) beim Bau von Lofts oder
anderen grosszügigen Räumen
Hier
kann man die ganze Bandbreite der Metallveredelung nachlesen.
+ sehr langlebig, stabil, resistent gegen
Schädlinge, nachhaltig durch Recycling
-
Korrosion, teuer im speziellen Einbau, schwere
Platten; Aluminium inzwischen sehr teuer und sehr energieaufwändig zu erzeugen
Eisen
Stahl
Aluminium,
Zink und Kupfer
Metallstoffe
und Metallgitter
Der
Einsatz von Metallen ist so vielfältig, dass man sich vom Fachmann beraten
lassen sollte. Inzwischen gibt es auch so viele neue Technologien!
Nur
als Info: Ich habe am letzten Farbdesignerkongress an einem Workshop zum Vergolden
von Tapeten teilgenommen!
Glas
-Einsatz
zur Raumabtrennung Innen – Aussen, Fenster, Türen
-Wichtig:
für grosse Fensterteilungen immer Holz-Alu-Rahmen oder Stahlrahmen vorsehen, da
die Glasfronten sehr schwer sind! Achten auf Möglichkeit des Säuberns von
Fenstern in Treppenhäusern oder in Wintergärten!
Sicher
bauen mit Glas!
+ Licht kommt
in Raum, nachhaltig durch Recycling
-
Sehr gross verglaste Räume heizen sich schnell
auf; Kratzer, Bruch; schwer bei Grösse und Verbundglas; Transport!!!; keine
Trittsicherheit bei Trittstufen! Säuberung muss leicht sein, da häufig geputzt
werden muss; bei Feuchtigkeit beschlagen die Oberflächen
Sicherheitsglas
Dekoratives
Glas – Buntglas, Milchglas
Verbundglas
Strukturglas
Glasbausteine
und Profilglas
Spiegel
Es
gibt moderne Materialien, die durch
neue Technologien sehr preiswert auf dem Markt zu erhalten und geschaffen sind für den Innenausbau durch
ihre flexible Gestaltung. Bei einigen von ihnen ist aber darauf zu achten, dass
sie eher kurzlebig sind, weil sie altern und in der Oberfläche empfindlich
sind:
Acryl, Laminat, Kunststoff und –stein,
Corian, Kunstharzplatten und –fasern
Hier
sollte man den Einsatz auf modern zu wirkende Räume, deren Schnelllebigkeit und
Veränderbarkeit und für junge Menschen, die öfter umziehen und sich neu
einrichten wollen, beschränken.
Laminate
und Kunststeinpaneele können auch sehr gut als Oberflächen und Raumtrennungen
eingesetzt werden.
Dagegen
gibt es auch moderne Materialien,
die aufgrund ihrer Nachhaltigkeit eingesetzt werden; hier sollte die
Lebensphilosophie der Bauherren hinterfragt werden.
Baubiologen
empfehlen:
Gummi, Naturkautschuk, gegossenes Harz, Fliesen/ Plättli, Natursteinelemente, Glas, Kork, Bambus und Leder,
Recycling-Stoffe
Bei
wiederverwendetem Holz unbedingt auf die mögliche Determinierung achten! (alte
Eisenbahnschwellen)
Kork
isoliert! Keinerlei Erdstrahlung ist mehr vorhanden.
Bei
diesen nachhaltigen Baustoffen ist mit den Bauherren gleich zu Beginn der
Beratung die Kostenfrage zu klären, da diese Baustoffe meist ca. ein Drittel
bis ½ über den anderen Baustoffen liegen.
Auch
beim Einbau von Dämmmaterialien unbedingt wichtig!
Vergleich
Schafwolle – Polystyrol
Textile Baumaterialien und Tapeten
Besonders
mit diesen Materialien kann man sehr gut die Anmutung in Räumen entscheiden und
verändern. Durch innovative Techniken sind schnelle Raumveränderungen möglich.
Dabei ist aber immer der Kostenrahmen der Bauherren zu beachten.
Ausserdem
ist deren Einsatz in der Schweiz besonders bei älteren Menschen in ländlichen
Gebieten nicht erwünscht!
Einsatz
nicht nur an Wänden, sondern auch für Raumtrennungen oder als kleiner,
farblicher Akzent („Hingucker“) möglich. Dann nur kleinflächiger Einsatz im
Raum!
Auch
hier kann man mit textilen Geweben auf eine gewisse Nachhaltigkeit achten.
Laserbehandelte
Textilien (SLS-)
Programmierbare
und druckbare oder elektrische Textilien
Individuell
hergestellte Künstlertapeten
Raumobjekte
aus Optischen Fasern
Interaktive
Tapeten
Wichtig
ist, dass in einem Raum oder an einer Fassade nur maximal 5 Materialien zum
Einsatz kommen!
Weniger ist mehr!
Man
sollte bei der Beratung unbedingt vorab die Liefermöglichkeiten in der Schweiz,
die notwendige Planungs- und Vorlaufs-Zeit sowie die Kosten abklären, bevor man
solche modernen und innovativen Materialien in seine Vorschläge mit
einarbeitet! Manchmal sind die Entstehungskosten gering, werden aber durch
Transport- und Lieferkosten sowie die Zoll- und Postgebühren stark erhöht.
Ausserdem sind die einzelnen Arbeitsschritte zeitlich und auch von den Kosten
her im Auge zu behalten.
Vor allem sollte man sich von Fachpersonen
beraten lassen!
Abonnieren
Posts (Atom)